FAQ

Wie kann ich meinen Termin stornieren?

Eine Stornierung ist bis zum Zeitpunkt des Termins nur über den Link in der Terminbestätigungsmail möglich.


Gehen Sie zu „Hinweis für Terminänderung oder -stornierung“ und folgen Sie dort den Anweisungen.


Im Fall des Nichterscheinens behalten wir uns vor, Ihnen die gebuchten Leistungen voll in Rechnung zu stellen bzw. bei im Voraus bezahlten Leistungen keine Rückerstattung zu vollziehen.

Wer kann sich testen lassen?

Wir führen die Antigen-Schnelltests nur bei asymptomatischen Menschen durch. Wenn Sie typische Erkältungssymptome oder Symptome einer Covid-19-Infektion haben (Halskratzen, trockener Husten, Fieber etc.), wenden Sie sich bitte an ihren Hausarzt.

Welcher Test wird verwendet?

Wir verwenden nur hochwertigste und unabhängig getestete Produkte, die beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet sind. Alle Produkte haben eine sehr hohe Zuverlässigkeit.

Wie funktioniert der Schnelltest?

Schnelltests weisen Virusbestandteile in einer Abstrichprobe der zu testenden Person nach und funktionieren ähnlich wie ein Schwangerschaftstest.


Dafür wird ein Abstrich im vorderen Nasenraum gesammelt und auf einen Testträger aufgebracht.


Sind in der Abstrichprobe Viruspartikel enthalten, färbt sich der Test im entsprechenden Bereich und zeigt so ein positives Ergebnis an. Färbt sich lediglich ein Kontrollbereich ist das Ergebnis negativ.

Wie wird der Abstrich entnommen?

Unser medizinisch-geschultes Personal führt ausschliesslich einen nasalen (Nasenvorhof) Abstrich durch.

Worin liegt der Vorteil des Schnelltests?

Aufgrund der Funktionsweise des Schnelltests liegt das Ergebnis bereits nach ca. 15 Minuten vor und sind in großer Zahl verfügbar. Studien zeigen, dass beim Patienten häufig schon vor dem Auftreten von Symptomen eine sehr hohe Viruskonzentration im Nasenbereich vorliegt. Diese Patienten sind also schon vor dem ersten Auftreten von Symptomen sehr ansteckend für andere (präsymptomatische Infektion).


Manche Menschen hingegen zeigen gar keine Symptome, sind aber trotzdem ansteckend für andere Personen (asymptomatische Infektion)


Schnelltests können daher die Chance erhöhen, früh die Personen zu identifizieren, die unwissentlich möglicherweise andere Menschen anstecken könnten.

Was muss ich bei Einreise und Ausreise beachten?

Die Ein- und Ausreisebedingungen sind aktuell sehr unterschiedlich und ändern sich häufig.


Bitte informieren Sie sich selbst, welche Art von Test (PCR-Test, Antigenschnelltest oder anderes Testverfahren) für Ihre Reise gefordert wird. Wir können Ihnen dazu keine Auskünfte erteilen.


Bei der Einreise nach Deutschland besteht seit 11. Januar 2021 Quarantäne- und Testpflicht.


Informationen dazu finden Sie beim Robert-Koch-Institut (RKI) oder Bundesgesundheitsministerium. z.B.: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus-infos-reisende/faq-tests-einreisende.html oder https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html